Red Bull Erzberg Rodeo: Der Eiserne Gigant wartet

  • Veranstaltungsort: Eisenerz, Österreich
  • Schwierigkeit: Extrem
  • 4 Tage lang

Tief in den steirischen Alpen Österreichs liegt ein kolossaler, terrassenförmiger Eisenberg, eine Landschaft, geformt durch Jahrhunderte des Bergbaus. Dies ist Erzberg, der 'Eiserne Berg', und für vier Tage jedes Jahr verwandelt er sich in den Schmelztiegel des Red Bull Erzbergrodeo – weithin als das härteste eintägige Offroad-Motorradrennen der Welt bekannt. Mehr als nur ein Wettkampf, es ist ein großes Festival des Extreme Enduro, das über 1.500 unerbittliche Teilnehmer aus 40 bis 50 Nationen und Zehntausende von Zuschauern anzieht, die strömen, um diesen brutalen Kampf von Mensch und Maschine gegen die rohe Kraft der Natur mitzuerleben.

Red Bull Erzberg Rodeo: Der Eiserne Gigant wartet

Das Red Bull Erzbergrodeo gilt als wahrer Maßstab im Extreme Enduro, einer Disziplin, deren eigentliche Essenz auf diesen gewaltigen Hängen entstanden sein soll. Für viele Fahrer ist dieses Ereignis nicht bloß ein Rennen, sondern eine tiefgehende Pilgerreise, angetrieben vom bleibenden "Mythos" des Erzbergrodeo selbst, anstatt eines Geldpreises. Diese intrinsische Motivation, bei der die Herausforderung und die persönliche Leistung die finanzielle Belohnung übertreffen, fördert einen einzigartigen Gemeinschaftsgeist, der das Hard Enduro definiert und maßgeblich zur zeitlosen Anziehungskraft der Veranstaltung beiträgt. Der "Eiserne Gigant" ist mehr als nur eine Kulisse; er ist ein aktiver, dynamischer Teilnehmer am Rennen. Seine Natur als aktiver Eisenerz-Steinbruch bedeutet, dass das Gelände durch Bergbauarbeiten ständig neu geformt wird, wodurch eine von Natur aus anspruchsvollere und unvorhersehbarere Strecke entsteht als in natürlichen Landschaften. Diese geologische Realität ist ein grundlegender Grund für seinen extremen Ruf, da sie einzigartige Hindernisse und sogar spezifische Umweltgefahren, wie das Risiko von Blitzeinschlägen auf einem exponierten Eisenberg, mit sich bringt. Das Spektakel, das es bietet, fesselt ein globales Publikum und zeigt den absoluten Höhepunkt des Hard-Enduro-Rennsports.


Die Entstehung einer Legende: Die reiche Geschichte des Erzbergrodeo

Das Red Bull Erzbergrodeo erwachte erstmals 1995 zum Leben, geboren aus der einzigartigen Vision seines Gründers, Karl Katoch. Katoch, ein österreichischer Gemeindebediensteter, war bei einer Motorradfahrt von der atemberaubenden Landschaft des Erzbergs völlig fasziniert. Seine tiefe Leidenschaft für Enduro und Abenteuer entzündete die Idee, ein Rennen an diesem magischen Ort zu organisieren. Die erste Veranstaltung, nach heutigen Maßstäben ein bescheidenes Unterfangen, zog 180 Fahrer aus aller Welt an, vereint durch ein einfaches, herzliches Ziel: "jeder soll eine gute Zeit haben!".

Von diesen bescheidenen Anfängen an vollzog die Veranstaltung eine außergewöhnliche Entwicklung. Die Teilnehmerzahl verdoppelte sich im zweiten Jahr und setzte ihren Aufstieg fort, wobei sie heute konstant etwa 1.500 Teilnehmer jährlich anzieht. Gleichzeitig wurde der Schwierigkeitsgrad des Rennens mit jedem Jahr progressiv verstärkt, wodurch die Grenzen des Machbaren verschoben wurden. Ein bedeutender Meilenstein wurde 2018 erreicht, als das Erzbergrodeo Teil der World Enduro Super Series (WESS) wurde, und dann, im Jahr 2022, erhielt es den vollen FIM Hard Enduro Weltmeisterschaftsstatus. Dieser Fortschritt von einem unabhängigen Event zur Anerkennung als FIM-Weltmeisterschaft bedeutet die Formalisierung und wachsende Akzeptanz von Hard Enduro als legitime globale Motorsportdisziplin. Dieser Trend deutet auf eine Verschiebung von Nischen- und Breitensportveranstaltungen hin zu einer strukturierteren, international anerkannten Meisterschaft, die wiederum mehr professionelle Fahrer und größere Medienaufmerksamkeit anzieht. Das beträchtliche Wachstum der Veranstaltung hat auch eine erhebliche finanzielle Unterstützung erforderlich gemacht, wobei die Kosten nun mehrere Millionen Euro betragen, was die entscheidende Rolle langfristiger Partnerschaften und Sponsorings für den anhaltenden Erfolg unterstreicht. Seine globale Anziehungskraft ist unbestreitbar und zieht Fahrer aus über 50 Nationen an, die reisen, um sich mit dem Eisernen Giganten zu messen.


Den Eisenberg bezwingen: Rennformat und Etappen erklärt

Das Red Bull Erzbergrodeo erstreckt sich über vier intensive Tage, ein sorgfältig strukturierter Hindernislauf von Motorrad-Events, der im legendären Hauptrennen am Sonntag gipfelt.

Der Wettkampf beginnt: Iron Road Prolog (Qualifikation)

Die Reise zum Hauptrennen beginnt am Freitag und Samstag mit dem Iron Road Prolog. Diese Etappe ist ein High-Speed-Sprint auf einer 13 bis 13,5 Kilometer langen Schotterstrecke, die sich bis nahe an den Gipfel des Erzbergs schlängelt. Das primäre Ziel hier ist die Qualifikation: Nur die schnellsten 500 Fahrer von den etwa 1.500 Teilnehmern sichern sich einen begehrten Startplatz für das Red Bull Hare Scramble. Der Prolog ist eine vielfältige Angelegenheit und umfasst verschiedene Klassen, darunter Desert Bomber (für Mehrzylinder-Enduros), Straßenmotorräder, Roller und Mopeds, eine Frauenklasse und Quads. Die Fahrer werden im Abstand von 20 bis 40 Sekunden von 9:00 Uhr morgens bis etwa 17:00 Uhr gestartet.

Der Bergauf-Kampf: Rocket Ride (Side Event)

Eingeführt im Jahr 2009, ist das Rocket Ride ein spannendes Side Event, das am Donnerstag stattfindet. Dieses spektakuläre Bergauf-Rennen findet auf einem massiven, vierstöckigen Steilstück des Erzbergs statt. Über 300 Fahrer treten an, wobei die top 48 Qualifikanten sich über ein K.-o.-System in Gruppen von sechs Fahrern weiterqualifizieren. Ziel ist es, den Bergauf-Abschnitt in der schnellstmöglichen Zeit zu bezwingen, ein wahrer Test, wer "den Gasgriff ganz offen halten" kann. Dieses Event bietet sowohl Teilnehmern als auch Zuschauern einen fesselnden "Vorgeschmack" auf die extremen Herausforderungen, die im Hauptrennen warten.

Der ultimative Test: Das Red Bull Hare Scramble (Hauptrennen)

Das unbestrittene Highlight der gesamten Veranstaltung ist das Red Bull Hare Scramble, das am Sonntag von 12:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Nur die Elite der 500 Fahrer, die den Iron Road Prolog erfolgreich gemeistert haben, erhalten das Recht, sich am Start aufzustellen. Die Strecke, etwa 30 bis 35 Kilometer lang, wird jedes Jahr akribisch neu gestaltet, um eine frische und brutale Herausforderung zu gewährleisten. Sie bietet eine unerbittliche Mischung aus "endlosen Bergaufpassagen, gewaltigen Bergabfahrten, engen Waldwegen und unversöhnlichen Felssektionen". Die Fahrer müssen 23 Kontrollpunkte innerhalb eines strengen Zeitlimits von vier Stunden erfolgreich passieren.

Das Hare Scramble ist berüchtigt für seine erschreckend niedrige Abschlussquote; es kommt selten vor, dass mehr als 30 Fahrer die Ziellinie innerhalb der vorgegebenen Zeit erreichen. Zum Vergleich: Im Jahr 2025 schafften es nur 14 von 500 Startern, und im Jahr 2015 beendeten lediglich 5 Fahrer die Strecke. Der ultimative Preis für diese "unmenschliche Schufterei" ist kein Geld, sondern ein symbolisches Stück Fels, das direkt vom Eisernen Giganten geformt wurde und die immense Willenskraft und Entschlossenheit repräsentiert, die erforderlich sind, um den Berg zu bezwingen. Das Rennen beginnt mit Wellen von 50 Fahrern, die gleichzeitig freigegeben werden, wobei die vorderen Startpositionen sehr begehrt sind und durch ihre Prologzeiten bestimmt werden.

Das Rocket Ride und der Iron Road Prolog, obwohl eigenständige Veranstaltungen, fungieren als entscheidende Filter und Vorbereitungsstufen für die ultimative Herausforderung des Hare Scramble. Die Hochgeschwindigkeitsnatur des Prologs testet eine andere Reihe von Fähigkeiten – reine Geschwindigkeit und Präzision – im Vergleich zu den brutalen technischen Anforderungen des Hare Scramble. Dieser vielschichtige Qualifikationsprozess stellt sicher, dass nur die vielseitigsten Fahrer, die sowohl Geschwindigkeit als auch technische Fähigkeiten besitzen, das Hauptrennen erreichen, wodurch der Wettbewerb intensiviert und die niedrige Abschlussquote des Hare Scramble noch bemerkenswerter wird. Die konstant niedrige Abschlussquote des Hare Scramble macht das bloße Beenden des Rennens von einem Wettkampfziel zu einer fast mythischen Leistung. Diese Seltenheit von Finishern verstärkt den Ruf der Veranstaltung als "unmenschliche Schufterei" und erhöht das Prestige derjenigen, die sie bezwingen, erheblich, was zu dem mächtigen "Mythos" beiträgt, der Fahrer trotz der immensen physischen und mentalen Belastung Jahr für Jahr zurückzieht.


Tabelle: Red Bull Erzbergrodeo Renn-Etappen & Ziele

Etappe Dauer Teilnehmer/Qualifikanten Ziel Wichtige Merkmale
Rocket Ride Donnerstag ~300 Fahrer, Top 48 für Superfinals Bezwang eines 4-stöckigen Steilhangs am schnellsten K.-o.-Format, Gruppen von 6, "Vorgeschmack" auf Hauptrennen-Herausforderungen
Iron Road Prolog Freitag & Samstag ~1.500 Teilnehmer, Top 500 qualifizieren sich Qualifikation für Red Bull Hare Scramble Hochgeschwindigkeits-Schotterstrecke (13-13,5 km), verschiedene Klassen (Mehrzylinder, Straße, Roller, Quads, Frauen)
Red Bull Hare Scramble Sonntag (4 Stunden) Top 500 aus Prolog 23 Kontrollpunkte innerhalb des Zeitlimits absolvieren ~30-35 km brutale Strecke, ändert sich jährlich, extrem niedrige Abschlussquote (z.B. 14/500 im Jahr 2025), kein Preisgeld

Das brutale Terrain: Herausforderungen des Eisernen Giganten

Die Strecke des Red Bull Erzbergrodeo ist ein unerbittlicher Hindernislauf, etwa 30 bis 35 Kilometer unversöhnliches Terrain, dessen Verlauf jährlich neu gestaltet wird, um selbst die erfahrensten Veteranen auf Trab zu halten. Dieses dynamische Streckendesign, beeinflusst durch die aktiven Bergbauarbeiten, bedeutet, dass die Fahrer jedes Jahr neuen und unvorhersehbaren Herausforderungen gegenüberstehen, die ständige Anpassung und eine unvergleichliche Fähigkeit zur Reaktion auf das Unbekannte erfordern. Der Berg selbst präsentiert ein "würziges Potpourri aus endlosen Bergaufpassagen, gewaltigen Bergabfahrten, engen Waldwegen und unversöhnlichen Felssektionen". Die Hänge sind nicht nur unglaublich steil, sondern auch notorisch lose und rutschig, wobei die Motorräder auf Schiefer nach Grip suchen und Steine herabpurzeln, was es für nachfolgende Fahrer noch schwieriger macht.

Unter den vielen quälenden Abschnitten der Strecke haben mehrere einen legendären, ja sogar berüchtigten Status erlangt:

  • Carl's Dinner: Dieser entscheidende Abschnitt ist ein erschöpfendes Kriechen über eine riesige Fläche massiver Felsbrocken, Überreste jahrhundertelangen Bergbaus. Er treibt die Trial-Fähigkeiten, die Kraft und sowohl die geistige als auch die körperliche Ausdauer der Fahrer an ihre absolute Belastungsgrenze.
  • Dynamite: Ein Abschnitt, bekannt für seine explosive Schwierigkeit, oft ein steiler Anstieg oder Abstieg, der Präzision und Kraft erfordert.
  • Machine: Ein weiterer kritischer Abschnitt, in dem die Fahrer unglaublich technisches Terrain bewältigen müssen, oft mit großen Felsformationen oder steilen, rutschigen Steigungen.
  • Motorex Highway: Ein Abschnitt, der trotz seines Namens alles andere als eine glatte Fahrt ist und oft rutschige, herausfordernde Passagen aufweist.
  • Wasserleitung & Three Kings: Dies sind frühe, massive Anstiege, die schnell die Anwärter vom Rest des Feldes trennen und oft die gesamte vierstündige Zeitbegrenzung für viele Teilnehmer in Anspruch nehmen.
  • Bathtub: Befindet sich an einem riesigen Erzwasschbecken; dieser Abschnitt beinhaltet eine nahezu vertikale Abfahrt in das Becken, gefolgt von einem ebenso steilen Ausstieg, der direkt in den technischen Zumpferlwald führt.
  • Lazy Noon & Killing Leap: Weitere Abschnitte mit suggestiven Namen, die auf ihre brutale Natur hinweisen und immense Geschicklichkeit und Engagement erfordern.
  • Downtown: Ein neuer, notorisch unpassierbarer Abschnitt, der im Jahr 2015 eingeführt wurde und die Fahrer in eine Schlucht zwingt, um einen sehr steilen, schlammigen Hügel zu erklimmen.

Abgesehen vom Terrain fügt das unberechenbare alpine Wetter in Eisenerz eine weitere Ebene extremer Schwierigkeit hinzu. Die Bedingungen können sich innerhalb von Stunden dramatisch ändern, von sengender Sonne bis hin zu Hagelkörnern oder sogar Schnee. Das Vorhandensein von Blitzen auf einem Berg aus Eisenerz stellt eine einzigartige und gefährliche Bedrohung dar. Ein denkwürdiges Beispiel für die Auswirkungen des Wetters ereignete sich im Jahr 2013, als sintflutartiger Regen die Startlinie am Boden des Steinbruchs in einen Fahrräder ertränkenden See verwandelte. Diese Kombination aus extremen physischen Anforderungen, technischen Hindernissen und dem schieren mentalen Druck des Zeitlimits und der bekannt niedrigen Abschlussquote verwandelt das Rennen in einen tiefgreifenden psychologischen Kampf. Mentale Stärke wird ebenso entscheidend wie körperliche Fähigkeiten, da die Fahrer Erschöpfung überwinden und unter immensem Druck die Fassung bewahren müssen. Die Ausfallrate ist ein deutliches Zeugnis dieser Schwierigkeit; wie erwähnt, erreicht nur ein winziger Bruchteil der 500 Starter jemals die Ziellinie.


Mensch und Maschine: Fahrerfähigkeiten und Motorradanforderungen

Die Bezwingung des Red Bull Erzbergrodeo erfordert eine seltene Mischung aus menschlicher und mechanischer Exzellenz. Das Event ist eine höchste Prüfung des gesamten Wesens des Fahrers, die eine Symphonie aus körperlicher Leistungsfähigkeit, mentaler Widerstandsfähigkeit und verfeinerter technischer Fertigkeit erfordert.

Der Fahrer: Eine Symphonie aus Können und Durchhaltevermögen

Physisch erfordert Hard Enduro außergewöhnliche Herz-Kreislauf-Ausdauer, rohe Kraft und Agilität. Fahrer müssen die Ausdauer besitzen, um stundenlang schwierige Abschnitte zu bewältigen, oft ihre Motorräder über Hindernisse zu schieben oder sogar zu tragen. Kraft, insbesondere in Rumpf, Beinen und Oberkörper, ist entscheidend, um das Gewicht des Motorrads zu managen und die unerbittlichen technischen Abschnitte zu bewältigen. Präzision und Balance sind von größter Bedeutung, um felsige Steigungen, steile Bergaufpassagen und nahezu unpassierbare Wege zu navigieren, die Zuschauer zum Staunen bringen würden.

Genauso, wenn nicht noch wichtiger, ist mentale Härte. Das Rennen ist ein psychologischer Marathon, der die Entschlossenheit eines Fahrers ebenso auf die Probe stellt wie seinen Körper. Das Überwinden von Erschöpfung, das Bewahren der Ruhe unter immensem Druck und die Aufrechterhaltung der Konzentration inmitten des Chaos sind der Schlüssel zum Erfolg. Fahrer müssen sich ständig an wechselnde Bedingungen anpassen und in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen, oft während sie gegen Müdigkeit und das Wissen kämpfen, dass die meisten nicht ins Ziel kommen werden. Die Wechselbeziehung dieser physischen, mentalen und technischen Elemente bestimmt den Erfolg und macht es zu einer wahrhaft ganzheitlichen Prüfung der Fähigkeiten eines Fahrers.

Die Maschine: Gebaut für den Kampf

Hard-Enduro-Motorräder sind speziell für diese extremen Anforderungen gebaut. Sie sind leicht, agil und mit speziellen Funktionen ausgestattet, um dem brutalen Terrain standzuhalten. Zu den Hauptmerkmalen gehören lange Federwege, um die Stöße aus verschiedenen Terrains zu absorbieren, Stollenreifen, die oft mit weichen Mischungen für maximale Traktion oder Mousse für Pannensicherheit ausgestattet sind, und robuste Motoren, die für anhaltende Belastung ausgelegt sind. Beliebte Modelle, die häufig am Eisernen Giganten kämpfen, sind die KTM 300 EXC, Husqvarna TE 300 und Beta RR 300. Während Zweitaktmotorräder traditionell das Feld aufgrund ihres geringeren Gewichts und ihrer aggressiven Kraftentfaltung dominierten, zeigt die Veranstaltung auch die Fähigkeiten von Viertaktmaschinen, wie Jonny Walkers Herausforderung auf der Triumph TF 250-E beweist. Die extremen Anforderungen des Erzbergs treiben kontinuierlich die Innovation im Motorraddesign und -schutz voran, wodurch die Hersteller ermutigt werden, robustere und leistungsfähigere Maschinen zu entwickeln, was letztendlich dem gesamten Enduro-Sport zugutekommt.

Vorbereitung auf das Unmögliche

Der Weg zum Erzberg erfordert rigoroses und engagiertes Training. Die Fahrer simulieren Rennbedingungen und konzentrieren sich dabei sowohl auf Geschwindigkeit als auch auf technische Fähigkeiten. Trainingsprogramme betonen die kardiovaskuläre Fitness durch Langstreckenlauf oder Radfahren sowie Krafttraining, das den Rumpf, die Beine und den Oberkörper anspricht. Spezifische Übungen, oft unter Verwendung von Trial-Motorrädern, sind entscheidend für die Verbesserung von Balance und Hindernisnavigation. Über das Physische hinaus ist die mentale Vorbereitung von größter Bedeutung. Dazu gehören Strategien zur Aufrechterhaltung der Konzentration, zum Überwinden von Unbehagen und zur Anpassung an das Unerwartete, wobei erkannt wird, dass das Rennen ebenso ein mentaler wie ein physischer Kampf ist.


Legenden des Eisernen Giganten: Bemerkenswerte Sieger und Momente

Das Red Bull Erzbergrodeo hat eine Riege von Champions hervorgebracht, deren Namen in die Annalen der Hard-Enduro-Geschichte eingeätzt sind. Zu den Mehrfachgewinnern zählen die formidable Tadeusz Błażusiak und Graham Jarvis, beide mit jeweils fünf Siegen, sowie Jonny Walker (drei Siege) und Alfredo Gómez (zwei Siege). Cyril Despres und David Knight gehören ebenfalls zu den angesehenen Siegern.

In den letzten Jahren hat der Deutsche Manuel Lettenbichler eine bemerkenswerte Dominanz aufgebaut und vier aufeinanderfolgende Siege von 2022 bis 2025 errungen. Lettenbichler hält auch die Auszeichnung, der jüngste Finisher mit 16 Jahren im Jahr 2014 und der jüngste Sieger mit 24 Jahren im Jahr 2022 zu sein. Die Entwicklung dominanter Fahrer im Laufe der Zeit spiegelt die sich entwickelnden Fähigkeiten und physischen Anforderungen wider, die erforderlich sind, um die zunehmend schwierige Strecke zu bezwingen, und zeigt, wie sich die Elite des Sports anpasst und Grenzen verschiebt.

Neben individuellen Triumphen wird das Erzbergrodeo auch durch ikonische Momente des Sportsgeistes und des reinen menschlichen Willens definiert. Ein Paradebeispiel ereignete sich im Hare Scramble 2015, das den neu eingeführten, notorisch schwierigen Abschnitt "Downtown" umfasste. Hier blieben vier der Titanen des Sports – Jonny Walker, Graham Jarvis, Alfredo Gómez und Andreas Lettenbichler – stecken. Anstatt miteinander zu konkurrieren, schlossen sich diese Freunde zusammen und halfen einander, ihre Motorräder den tückischen, schlammigen Hügel hinaufzuziehen. Nachdem sie den Gipfel mit nur wenigen Minuten Vorsprung erreicht hatten, fuhren sie feiernd zur Ziellinie und überquerten sie in schneller Abfolge, um sich das Podium zu teilen. Dieser Vorfall veranschaulicht die einzigartige Kameradschaft und den Sportsgeist, die im Hard Enduro oft den harten Wettbewerb übertreffen, und hebt einen Kernwert innerhalb der Gemeinschaft hervor, der die Teilnehmer Jahr für Jahr trotz des immensen physischen und mentalen Tributs zurückzieht. Historisch gesehen war KTM der erfolgreichste Hersteller mit 22 Siegen bei dieser Veranstaltung.


Das globale Phänomen: Auswirkungen und Bedeutung

Die Auswirkungen des Red Bull Erzbergrodeo reichen weit über die Grenzen des Steinbruchs hinaus und festigen seinen Status als globales Phänomen in der Welt des Extremsports. Es bleibt der definitive "Maßstab" für Extreme Enduro, ein Beweis für seine grundlegende Rolle und seine anhaltende Führungsrolle bei der Definition der Standards des Sports.

Die Veranstaltung dient als bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region Eisenerz und das österreichische Bundesland Steiermark und bietet eine wachsende Einnahmequelle für ein ansonsten wirtschaftlich schwaches Gebiet. Die beträchtlichen Kosten, die nun mehrere Millionen Euro erreichen, unterstreichen die entscheidende Rolle langfristiger Partnerschaften und nachhaltiger Sponsorings bei der Sicherstellung seines anhaltenden Betriebs und Erfolgs. Dies zeigt den breiteren gesellschaftlichen Wert, den große Extremsportveranstaltungen für die lokalen Volkswirtschaften haben können.

Seine globale Reichweite ist unbestreitbar und zieht über 1.200 Fahrer aus 50 Nationen und Zehntausende von Zuschauern an. Diese internationale Beteiligung befeuert eine umfassende Medienberichterstattung über Fernsehsender (in Europa, Asien, Südafrika, USA, Kanada), Lifestyle-Magazine, Tageszeitungen und eine massive Online-Präsenz mit Millionen von Website-Zugriffen und einer starken Präsenz in sozialen Medien. Diese umfassende Medienpräsenz und Festivalatmosphäre dienen als entscheidendes Tor, um ein breiteres Publikum in die Welt des Hard Enduro und des Extremsports einzuführen und neue Generationen von Fahrern und Fans zu inspirieren.

Mit Blick auf die Zukunft festigt die Aufnahme des Erzbergrodeo in die FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft seit 2022 seinen Elitestatus weiter. In einem proaktiven Schritt haben das Red Bull Erzbergrodeo und Red Bull Romaniacs gemeinsame Pläne angekündigt, um prestigeträchtige Extreme Enduro Weltmeistertitel zu vergeben, um eventuelle Lücken im hochrangigen Wettbewerb zu schließen und globale Athleten weiterhin anzuerkennen. Dieser vorausschauende Ansatz, gepaart mit dem festgestellten wachsenden Interesse bei jüngeren Fahrern (über 60 % der Teilnehmer sind zwischen 18 und 30 Jahre alt), sichert das zukünftige Wachstum des Sports und das bleibende Erbe des Erzbergrodeo.


Das Zuschauererlebnis: Im Adrenalinrausch

Für Zehntausende von Zuschauern ist das Red Bull Erzbergrodeo weit mehr als nur ein Rennen; es ist ein immersives, viertägiges Festivalerlebnis. Die Atmosphäre ist elektrisierend, eine lebendige Mischung aus Erwartung, Adrenalin und Feier. Das legendäre "Bierzelt" dient als pulsierender Mittelpunkt und bietet Speisen, Getränke und Late-Night-Partys, bei denen Fans mit Top-Fahrern in Kontakt treten können. Einzigartige Traditionen gibt es zuhauf, wie der "Raid on Eisenerz", eine Vor-Renn-Parade am Samstagabend, bei der Tausende von Dirtbikes in die Gastgeberstadt fahren, um mit Einheimischen zu feiern. Andere Side-Events, wie atemberaubende Freestyle-MX-Shows und Jet-Ski-Freestyle-Vorführungen auf dem Erzbergsee, tragen zur Festivalatmosphäre bei.

Zuschauer haben einen unvergleichlichen Zugang zum Herzen des Geschehens. Der Pro-Pit-Bereich und das Fahrerlager sind zur Erkundung geöffnet und bieten einen Einblick in die Teamabläufe und die einzigartige Campingkultur, komplett mit improvisierten Whirlpools und Mini-Bierzelten. Die umfassende Zuschauerinfrastruktur der Veranstaltung, von Shuttlebussen bis hin zu vielfältigen Aussichtspunkten, demokratisiert den Zugang zu einem ansonsten abgelegenen und extremen Sport und macht ihn für ein breites Publikum erlebbar.

Die besten Aussichtspunkte befinden sich strategisch günstig rund um den "Eisernen Giganten". Die Red Bull Erzbergrodeo Arena am Fuße des Berges verfügt über Tribünen für über 700 Personen und große Videowände, die das Geschehen live übertragen. Kostenlose Shuttlebusse bringen die Zuschauer zu verschiedenen "atemberaubenden Abschnitten der Rennstrecken". Beliebte Orte entlang der Südroute sind Arena South, die Ausblicke auf steile Bergaufpassagen bietet; der Startbereich, der einen atemberaubenden Blick auf den Massenstart der 500 Fahrer bietet; Brecher, wo Top-Fahrer um Positionen kämpfen; Bohrerschmiede, mit Blick auf felsige Bergaufpassagen; Wasserleitung, am Fuße des längsten Bergaufabschnitts; und Badewanne, an einem riesigen Erzwasschbecken. Für eine wirklich einzigartige Perspektive bieten Helikopterflüge (Heli-Rides) Luftaufnahmen des Bergbaugebiets und des Renngeschehens, während Touren auf riesigen 860 PS starken Bergbaulastwagen (Hauly-Rides) einen hautnahen Blick auf die Industrielandschaft ermöglichen.

Praktische Ratschläge für Besucher beinhalten die Vorbereitung auf unberechenbares alpines Wetter, das innerhalb von Stunden von sengender Sonne bis zu Hagel oder Schnee reichen kann. Die lokale Küche während der Veranstaltung besteht typischerweise aus deftigen Speisen wie Pizza, Brezeln und reichlich Bier. Die Festivalatmosphäre, die gemeinsamen Erlebnisse im Bierzelt und der "Raid on Eisenerz" fördern ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl unter Fahrern und Fans und verwandeln ein Rennen in eine gemeinsame Pilgerreise und Feier des Sports.


Fazit: Das bleibende Erbe des Eisernen Giganten

Das Red Bull Erzbergrodeo ist ein Zeugnis der anhaltenden Anziehungskraft des Extremsports und des unbezwingbaren Geistes menschlichen Strebens. Von seinen bescheidenen Anfängen im Jahr 1995, geboren aus Karl Katochs Vision, hat es sich zum härtesten eintägigen Hard-Enduro-Rennen der Welt entwickelt, einem wahren Maßstab in dieser Disziplin. Seine einzigartige Lage in einem aktiven Eisenerz-Steinbruch bietet ein sich ständig weiterentwickelndes, brutal herausforderndes Terrain, das von seinen Teilnehmern eine ganzheitliche Mischung aus körperlicher Stärke, technischer Meisterschaft und unerschütterlicher mentaler Stärke erfordert.

Das mehrstufige Format der Veranstaltung, vom Hochgeschwindigkeits-Iron Road Prolog bis zum zermürbenden Red Bull Hare Scramble mit seiner berühmt niedrigen Abschlussquote, stellt sicher, dass nur die komplettesten Fahrer davon träumen können, den Eisernen Giganten zu bezwingen. Das Fehlen von Preisgeldern, gepaart mit dem nahezu mythischen Status des bloßen Beendens, unterstreicht eine tiefgreifende intrinsische Motivation, die Fahrer Jahr für Jahr zurückzieht und über konventionelle Wettkampfziele hinausgeht. Dieses Streben nach persönlicher Leistung, zusammen mit Momenten tiefen Sportsgeistes wie der 2015er "Downtown"-Zusammenarbeit, definiert den einzigartigen Gemeinschaftsgeist des Erzbergs.

Jenseits des Wettbewerbs ist das Erzbergrodeo ein globales Phänomen, ein lebendiges viertägiges Festival, das Zehntausende von Zuschauern fesselt und erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region hat. Seine umfassende Medienberichterstattung und das zugängliche Zuschauererlebnis dienen als wichtiges Tor, um neue Zielgruppen in die aufregende Welt des Hard Enduro einzuführen. Während es seinen Weg als Eckpfeiler der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft fortsetzt und ein wachsendes Interesse bei einer jüngeren Generation fördert, ist das Vermächtnis des Red Bull Erzbergrodeo als ultimativer Test von Mensch, Maschine und Berg gesichert und dazu bestimmt, Generationen zu inspirieren und herauszufordern.

Die wichtigsten Rennen im Hard Enduro


Red Bull Romaniacs

Red Bull Romaniacs

  • Veranstaltungsort Sibiu, Rumänien
  • Schwierigkeitsgrad Extrem
  • 4 Tage lang

Bekannt als die härteste Hard Enduro Rallye der Welt, inmitten der wilden, bergigen Wildnis der Karpaten Rumäniens.

Mehr erfahren ->
The Roof of Africa: Die legendäre „Mutter des Hard Enduro“

The Roof of Africa: Die legendäre „Mutter des Hard Enduro“

  • Veranstaltungsort Lesotho, Südafrika
  • Schwierigkeitsgrad Extrem
  • 3 Tage lang

Das Roof of Africa ist das älteste und geschichtsträchtigste Hard-Enduro-Rennen der Welt, oft „die Mutter des Hard Enduro“ genannt. Es begann 1967 und findet seitdem fast jedes Jahr statt (außer 1998 während nationaler Unruhen). Im Bergkönigreich Lesotho, Südafrika, erstreckt sich das Rennen über 3 Tage und ungefähr 250–350 Kilometer über brutal steiles Gelände. Die Fahrer klettern unerbittlich, oft erreichen sie Höhen über 3.000 Meter in den malerischen Maloti-Bergen. Die Veranstaltung ist berühmt für anspruchsvolle felsige Pfade, tiefe Flussüberquerungen und extremes Wetter (von sengender Sonne bis zu unerwartetem Schnee). Doch jedes Jahr zieht sie fast 400 Fahrer aus rund 20 Ländern an, die alle diese „Bucket-List“-Offroad-Herausforderung meistern wollen.

Mehr erfahren ->
Sea to Sky

Sea to Sky

  • Veranstaltungsort Türkische Riviera, Türkei
  • Schwierigkeitsgrad Extrem
  • 3 Tage lang

Eines der ikonischsten und herausforderndsten Hard-Enduro-Rennen, bekannt für sein vielfältiges Terrain und mehrtägiges Format.

Mehr erfahren ->
24MX Getzenrodeo

24MX Getzenrodeo

  • Veranstaltungsort Deutschland
  • Schwierigkeitsgrad Extrem
  • 3 Tage lang

Das legendäre Finale der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft, bekannt für seine intensive Atmosphäre und spannenden Wettkampf.

Mehr erfahren ->

Die engagiertesten Athleten im Hard Enduro, die sich einen Namen machen


Matthew Green

Matthew Green

  • Südafrika
  • KTM 300 EXC
  • Rigo Racing

Matthew Green, geboren 2001 in Pietermaritzburg, KwaZulu-Natal, Südafrika, ist ein professioneller Hard-Enduro-Fahrer, der schnell die Ränge des Sports erklommen hat. Er begann seine Karriere in seinem Heimatland und zeigte bemerkenswertes Talent und Entschlossenheit, was zu bedeutenden Erfolgen auf internationaler Bühne führte. Im Jahr 2022 schrieb er Geschichte, indem er der erste FIM Hard Enduro Junioren-Weltcup-Sieger wurde und damit seinen Status als aufstrebender Star in der Hard-Enduro-Gemeinschaft festigte. Im Jahr 2025 gilt er als Podiumskandidat bei den härtesten Hard-Enduro-Events der Welt und wird häufig mit den Eliten des Sports verglichen.

Graham Jarvis

Graham Jarvis

  • Vereinigtes Königreich
  • Husqvarna TE 300
  • Jarvis Magpul Racing

Graham Jarvis (geboren am 21. April 1975) ist eine britische Motorradlegende, verehrt als der 'König des Hard Enduro'. Mit einem Hintergrund im Trial-Sport, wo er mehrere britische und internationale Titel gewann, wechselte Jarvis zum Extreme Enduro und definierte den Sport mit seiner technischen Meisterschaft, eisernen Entschlossenheit und ikonischen Ruhe neu. Er hat mehr wichtige Hard-Enduro-Siege errungen als jeder andere Fahrer in der Geschichte und tritt auch mit Ende 40 weiterhin auf höchstem Niveau an, wobei er als Rennfahrer und Teamchef eine neue Generation inspiriert.

Billy Bolt

Billy Bolt

  • Vereinigtes Königreich
  • Husqvarna TE 300 (Hard Enduro) & Husqvarna FE 350 (SuperEnduro)
  • Husqvarna Factory Racing

William 'Billy' Bolt, aus Wallsend, England, ist eine dominante Kraft in der Welt des Hard Enduro und SuperEnduro. Ursprünglich ein Trial-Fahrer, prägte sein Hintergrund in Präzision und Gleichgewicht seine außergewöhnliche Motorradkontrolle. Bekannt für seinen furchtlosen 'Alles-oder-Nichts'-Stil und seine charismatische Persönlichkeit, hat er eine riesige globale Fangemeinde aufgebaut. Bolt wird nicht nur für seine zahlreichen Weltmeistertitel gefeiert, sondern auch für seine unglaubliche Widerstandsfähigkeit, da er immer wieder schwere Verletzungen überwunden hat, um an die Spitze des Sports zurückzukehren.

Manuel Lettenbichler

Manuel Lettenbichler

  • Deutschland
  • KTM 300 EXC
  • KTM Factory Racing

Manuel "Mani" Lettenbichler ist ein weltbekannter deutscher Hard-Enduro-Fahrer, der bei verschiedenen prestigeträchtigen Veranstaltungen, darunter dem Red Bull Erzbergrodeo und den Red Bull Romaniacs, dominiert hat. In eine Familie mit reicher Motorsportgeschichte geboren, prägte sein Vater, Andreas Lettenbichler, ebenfalls ein bekannter Enduro-Fahrer, seine Karriere maßgeblich. Mit einer Karriere, die von konstanten Siegen geprägt ist, hat Lettenbichler seinen Platz in der Top-Riege der Hard-Enduro-Athleten gefestigt und mehrere FIM Hard Enduro Weltmeistertitel sowie World Enduro Super Series (WESS)-Meisterschaften gewonnen.

Wade Young

Wade Young

  • Südafrika
  • Sherco 300 SE Factory
  • Sherco Factory Racing

Wade Young, geboren in KwaZulu-Natal, Südafrika, ist ein professioneller Hard-Enduro-Fahrer, der internationale Anerkennung erlangte, indem er mit 16 Jahren der jüngste Sieger des Roof of Africa wurde. Bekannt für sein außergewöhnliches Können und seine Entschlossenheit, hat er weltweit mehrere Siege bei prestigeträchtigen Enduro-Events errungen und damit seinen Status als einer der Top-Wettkämpfer im Sport gefestigt.

Alfredo Gómez

Alfredo Gómez

  • Spanien
  • Beta RR 300
  • Beta Factory Racing

Alfredo Gómez, geboren am 6. Februar 1989 in Madrid, Spanien, ist ein professioneller Hard-Enduro-Fahrer, bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und zahlreichen Siege im Sport. Seine Karriere begann er im Trial-Sport, wechselte 2012 zum Enduro und machte sich schnell einen Namen mit Podiumsplatzierungen in verschiedenen Meisterschaften. Im Jahr 2023 schloss er sich dem Rieju Factory Team an, um an der Hard Enduro Weltmeisterschaft und der SuperEnduro Weltmeisterschaft teilzunehmen. Später gründete er ein neues Hard-Enduro-Team mit Beta Factory Racing, um an wichtigen Meisterschaften teilzunehmen.

Didier Goirand

Didier Goirand

  • Mexiko
  • Sherco 300 SE
  • Sherco 4D

Didier Goirand ist ein professioneller Enduro- und Hard-Enduro-Fahrer aus Mexiko, bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und Beiträge zum Sport. Er schrieb Geschichte als der erste Mexikaner, der an der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft teilnahm und sein Talent auf internationaler Ebene unter Beweis stellte.

Mario Román

Mario Román

  • Spanien
  • Sherco 300 SE Factory
  • Sherco Factory Racing

Mario Román, geboren am 16. Januar 1991 in Spanien, ist ein professioneller Hard-Enduro-Fahrer, bekannt für sein außergewöhnliches Können und zahlreiche Siege in der Extreme-Enduro-Szene. Als Schlüsselmitglied des Sherco Factory Racing Teams hat Mario seine Fähigkeiten in verschiedenen anspruchsvollen Wettbewerben weltweit konsequent unter Beweis gestellt.

Michael Walkner

Michael Walkner

  • Österreich
  • GASGAS EC 300
  • GASGAS Factory Racing

Michael Walkner, geboren 1997 in Österreich, ist ein professioneller Hard-Enduro-Fahrer, der eine prominente Figur im Sport war. Bekannt für seine technische Kompetenz und Entschlossenheit, hat Walkner in seiner Karriere bedeutende Meilensteine erreicht, darunter ein Karriere-bestes Etappenergebnis bei der Xross Hard Enduro Rally. Im Jahr 2024 gab er seinen Rücktritt vom professionellen Hard-Enduro-Rennsport bekannt und beendete damit eine beeindruckende Karriere.

Handverlesene Sammlung der dominantesten Maschinen im Hard‑Enduro‑Kosmos


KTM 300 EXC

KTM 300 EXC

  • 49 PS
  • 104.6 kg
  • 2 Hubraum

Die KTM EXC 300 ist eine legendäre Hard Enduro Maschine. Sie besticht durch einen hochmodernen 300 cm³ Zweitaktmotor und eine innovative Federung für außergewöhnliches Handling in anspruchsvollem Gelände, was sie ideal für Rennen und Freizeitfahrten macht.

Mehr erfahren ->
Husqvarna TE 300

Husqvarna TE 300

  • 49 PS
  • 107.0 kg
  • 2 Hubraum

Die Husqvarna TE 300 ist ein Hochleistungs-Enduro-Motorrad, bekannt für ihren leistungsstarken Zweitaktmotor und außergewöhnliche Offroad-Fähigkeiten.

Mehr erfahren ->
GASGAS EC 300

GASGAS EC 300

  • 49 PS
  • 107.6 kg
  • 2 Hubraum

Die GASGAS EC 300 ist ein Hochleistungs-Enduro-Motorrad, bekannt für ihren leistungsstarken Zweitaktmotor und außergewöhnliche Offroad-Fähigkeiten.

Mehr erfahren ->
Beta RR 300

Beta RR 300

  • 41.1 PS
  • 111.1 kg
  • 2 Hubraum

Die Beta RR 300 ist ein Hochleistungs-Enduro-Motorrad, bekannt für ihren leistungsstarken Zweitaktmotor und außergewöhnliche Offroad-Fähigkeiten.

Mehr erfahren ->
Sherco 300 SE Factory

Sherco 300 SE Factory

  • 105.0 kg
  • 2 Hubraum

Die Sherco 300 SE Factory ist ein Hochleistungs-Zweitakt-Enduro-Motorrad, entwickelt für außergewöhnliche Offroad-Fähigkeiten und Agilität.

Mehr erfahren ->
KTM 450 SX-F

KTM 450 SX-F

  • 102.6 kg
  • 4 Hubraum

Die KTM 450 SX-F ist eine meisterschaftserprobte Motocross-Maschine, die immense Leistung und präzises Handling für diejenigen bietet, die den Höhepunkt der Performance verlangen.

Mehr erfahren ->
Ducati Desmo450 MX

Ducati Desmo450 MX

  • 60 PS
  • 104.0 kg
  • 4 Hubraum

Ducatis Debüt-Motocross-Bike, die Desmo450 MX, bringt italienische Ingenieurskunst und Rennsport-Erfahrung in die 450-cm³-Motocross-Klasse und bietet hochmoderne Technologie, geringes Gewicht und meisterschaftsfähiges Potenzial.

Mehr erfahren ->
KTM 350 SX-F

KTM 350 SX-F

  • 101.9 kg
  • 4 Hubraum

Die KTM 350 SX-F ist die perfekte Mischung aus 250er-ähnlicher Agilität und 450er-Power, was sie zu einer dominanten Kraft im Motocross und einem Favoriten für wettkampforientierte Fahrer macht.

Mehr erfahren ->
Husqvarna FC 350

Husqvarna FC 350

  • 58 PS
  • 102.0 kg
  • 4 Hubraum

Die Husqvarna FC 350 bietet eine perfekte Balance aus kraftvoller Performance und agilem Handling, was sie zu einem vielseitigen und wettbewerbsfähigen Motocross-Bike macht.

Mehr erfahren ->
Husqvarna FC 450

Husqvarna FC 450

  • 102.8 kg
  • 4 Hubraum

Die Husqvarna FC 450 ist ein erstklassiges Motocross-Motorrad, das mit einem leistungsstarken Motor und einem leichten Chassis für unübertroffene Performance auf der Strecke entwickelt wurde.

Mehr erfahren ->
GASGAS MC 350F

GASGAS MC 350F

  • 102.2 kg
  • 4 Hubraum

Die GASGAS MC 350F ist ein Hochleistungs-Motocross-Bike, das ein spaßiges und energiegeladenes Fahrgefühl bietet und nutzbare Leistung mit spielerischem Handling verbindet.

Mehr erfahren ->
GASGAS MC 450F

GASGAS MC 450F

  • 57.4 PS
  • 102.6 kg
  • 4 Hubraum

Die GASGAS MC 450F ist ein ernstzunehmender Motocross-Anwärter, der immense Leistung in ein leichtes und einfach zu handhabendes Chassis packt und ein aufregendes Fahrerlebnis bietet.

Mehr erfahren ->
Beta 450 RX

Beta 450 RX

  • 103.9 kg
  • 4 Hubraum

Betas erstes vollwertiges Motocross-Bike, die 450 RX, ist auf Performance ausgelegt mit einem Fokus auf Fahrbarkeit und somit ein starker Anwärter in der MXGP-Klasse.

Mehr erfahren ->
Beta 350 RR Race Edition

Beta 350 RR Race Edition

  • 107.5 kg
  • 4 Hubraum

Die Beta 350 RR Race Edition ist ein wettkampfbereites Enduro-Bike, vollgepackt mit Hochleistungskomponenten für Fahrer, die das Beste verlangen.

Mehr erfahren ->
Sherco 300 SEF Factory

Sherco 300 SEF Factory

  • 102.0 kg
  • 4 Hubraum

Die Sherco 300 SEF Factory ist ein meisterschaftserprobtes Enduro-Motorrad, bekannt für sein agiles Handling und einen vielseitigen, potenten 4-Takt-Motor.

Mehr erfahren ->
Sherco 450 SEF Factory

Sherco 450 SEF Factory

  • 109.0 kg
  • 4 Hubraum

Die Sherco 450 SEF Factory kombiniert kraftvolle 4-Takt-Power mit außergewöhnlichem Handling, was sie zu einem vielseitigen und leistungsstarken Enduro-Motorrad macht.

Mehr erfahren ->

Das könnte dich interessieren


Warum Motocross-Fahrer zu Hard Enduro wechseln sollten

Warum Motocross-Fahrer zu Hard Enduro wechseln sollten

Entdecke, warum Motocross-Fahrer auf Hard Enduro umsteigen sollten! Erlebe den Nervenkitzel ungezähmter Trails, die Kameradschaft beim gemeinsamen Fahren und wie dieser abenteuerliche Sport deine Fähigkeiten steigert. Tauche ein in Enduro Wow, um die Seele des Hard Enduro zu ergründen und deine Fahrleidenschaft auf ein neues Niveau zu heben!

Weiterlesen ->
Gasgriffkontrolle meistern für schnelleres Endurofahren

Gasgriffkontrolle meistern für schnelleres Endurofahren

Lüfte die Geheimnisse der Gasgriffkontrolle, um Traktion, Geschwindigkeit und Geschmeidigkeit beim Endurofahren zu verbessern. Lerne Expertentechniken von Top-Fahrern.

Weiterlesen ->
Die Beherrschung der Bremstechnik für Geländemotorräder: Ein umfassender Leitfaden

Die Beherrschung der Bremstechnik für Geländemotorräder: Ein umfassender Leitfaden

Verbessern Sie Ihre Fahrfähigkeiten auf dem Enduro-Motorrad mit professionellen Bremstechniken. Erfahren Sie, wie Sie Vorder- und Hinterradbremse richtig dosieren, Ihr Motorrad-Setup optimieren und Ihre Kontrolle auf verschiedenen Untergründen verbessern.

Weiterlesen ->
Enduro vs. Motocross: Ein Vergleich der Unterschiede

Enduro vs. Motocross: Ein Vergleich der Unterschiede

In der Welt des Offroad-Motorradsports kommen oft zwei Disziplinen in den Sinn: Enduro und Motocross. Obwohl beide den Nervenkitzel des Fahrens in unwegsamem Gelände und den Adrenalinkick des Wettkampfs teilen, unterscheiden sie sich doch stark in ihren Ansätzen, Herausforderungen und Kulturen. Dieser Artikel soll die Unterschiede zwischen Enduro und Motocross verdeutlichen und sowohl Enthusiasten als auch Neueinsteigern helfen zu verstehen, was diese Sportarten voneinander abhebt.

Weiterlesen ->
Was ist Enduro? Ein tiefer Einblick in die Welt des Hard Enduro

Was ist Enduro? Ein tiefer Einblick in die Welt des Hard Enduro

Enduro. Die bloße Erwähnung dieses Wortes ruft Bilder von rauen Landschaften, furchtlosen Fahrern und Maschinen hervor, die bis an ihre Grenzen getrieben werden. Für diejenigen, die es erlebt haben, ist Enduro mehr als nur ein Sport – es ist eine Lebenseinstellung. Doch für die Uneingeweihten bleibt die Frage: Was ist Enduro?

Weiterlesen ->
Hard Enduro – Einführung, Techniken, Ausrüstung und legendäre Rennen

Hard Enduro – Einführung, Techniken, Ausrüstung und legendäre Rennen

Tauchen Sie ein in die Welt des Hard Enduro: Entdecken Sie diesen Extremsport, die unverzichtbare Ausrüstung und legendäre Rennen wie das Erzberg Rodeo und Romaniacs. Erfahren Sie, wie Sie schwieriges Terrain meistern – mit Tipps zu Bikes, Training und den Legenden, die alles bezwungen haben.

Weiterlesen ->
Enduro-Reifen – Die beste Wahl für Ihr Enduro-Motorrad

Enduro-Reifen – Die beste Wahl für Ihr Enduro-Motorrad

Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden zu Enduro-Reifen: Vergleichen Sie Michelin mit Mitas, verstehen Sie weiche und harte Gummimischungen und erkunden Sie Setups wie Schläuche, Tubeless und Mousses, um Ihre Performance auf jedem Gelände zu steigern. Wählen Sie jetzt die besten Reifen für Ihr Enduro-Motorrad!

Weiterlesen ->